Keine 7

Es wird reihum hochgezählt und bei Sieben oder durch Sieben teilbaren Zahlen geklatscht

Dauer: 5-10 Minuten

Gruppengröße: ab 3 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Eine Person beginnt mit „eins“, die nächste Person sagt „zwei“ und so geht es reihum weiter.
2. Sobald die Zahl „sieben“ erreicht ist, wird stattdessen von der Person die dran ist in die Hände geklatscht.
3. Es geht weiter bis eine Zahl eine sieben enthält oder durch sieben teilbar ist. Anstatt dieser Zahlen wird nun auch geklatscht.
4. Vergisst eine Person zu klatschen oder nennt eine Zahl bei der geklatscht werden müsste ist sie raus und die Reihe geht bei der nächsten Person weiter. 5. Das Spiel kann so fortgeführt werden bis die letzte Person die über ist gewonnen hat.

Varianten:

– Alternative Zahlen
– Alternative zum „klatschen“

Gedankennetz

Ein Konzentrationsspiel, bei dem viel durcheinander geredet wird und man gut aufpassen muss.

Dauer: 10-15 Minuten

Gruppengröße: 5-10 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Es wird eine Kategorie genannt (z.B. „Tiere“) und jede:r sagt etwas aus dieser Kategorie (z.B. „Hund“, „Katze“, etc.) und merkt sich die Reihenfolge.
2. In der gleichen Reihenfolge wiederholen alle, was sie gesagt haben. Nach dem letzten Wort beginnt es sofort wieder von vorne (ca. 3-5 Wiederholungen).
3. Jetzt wird die Sitzordnung zufällig durchgemischt.
4. In der neuen Sitzordnung werden die Wörter in der gleichen Reihenfolge wie vorher wiederholt. Das bedeutet es geht jetzt nicht mehr Reihum im Kreis (ca. 3-5 Wiederholungen).
5. Schritte 1-4 werden nun mit einer neuen Kategorie wiederholt.
6. Läuft die neue Kategorie flüssig, wird die erste Kategorie noch ein paar mal wiederholt.
7. Jetzt wird die zweite Kategorie gestartet, ohne die erste Kategorie zu beenden. Alle müssen jetzt doppelt aufpassen, wann sie dran sind und was sie sagen müssen.
8. Das Spiel endet, wenn für mehrere Wiederholungen niemand mehr einen Fehler macht.

Varianten:

– Bei Bedarf kann eine dritte Kategorie hinzugefügt werden.

Red Light Green Light

Lauf schnell bei grünem Licht und halte bei Rot!

Dauer: 5 Minuten

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Spielleiter:in stellt sich an die Ziellinie. Die anderen Spieler:innen stellen sich nebeneinander an der Startlinie auf.
2. Die Spielleiter:in ruft „Green Light“ oder „Grünes Licht“ und dreht sich dabei mit dem Rücken zum Spielfeld. Die Spieler:innen dürfen sich nun auf die Ziellinie zubewegen.
3. Die Spielleiter:in ruft plötzlich „Red Light“ oder „Rotes Licht“ und dreht sich dabei schnell zu den Spieler:innen um. Alle Spieler:innen müssen sofort stehen bleiben.
4. Sieht die Spielleiter:in, dass sich jemand bewegt, muss diese Person zurück hinter die Startlinie.
5. Die erste Person, die die Ziellinie erreicht, gewinnt das Spiel.

Varianten:

Die Spielleiter:in kann die Kommandos in unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Lautstärken rufen, um es schwieriger zu machen.
Es wird als Team gespielt und die Zeit gemessen, bis alle an der Ziellinie angekommen sind.
Es wird als Team zusammen gespielt und versucht einen Gegenstand (z.B. Maskottchen) unauffällig hinter die Ziellinie zu bringen. Bei rotem Licht darf die Spielleiter:in ein- (oder mehrmals) raten, wer den Gegenstand gerade hat. Wird die Person mit dem Gegenstand erwischt, muss diese inklusive Gegenstand wieder zurück hinter die Startlinie. Bei grünem Licht darf der Gegenstand zwischen den Spieler:innen hin und her gereicht werden.
Es müssen bestimmte Bewegungen gemacht werden, um zur Ziellinie zu gelangen, wie z.B. auf einem Bein hüpfen oder tanzen.

Theatergruppe

Es werden in unterschiedlichen Gruppengrößen Begriffe kreativ dargestellt

Dauer: 3 Begriffe pro Begriff

Gruppengröße: ab 4 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Teilnehmenden begeben sich auf die freie Fläche und fangen an, locker durcheinander zu laufen. Der Spielleitende ruft den ersten Begriff mit Personenanzahl laut in die Menge (z.B.: 4 Personen: Cabrio) und die Teilnehmenden finden sich in zufälligen Gruppen zusammen und stellen den Begriff phantasievoll dar und ggf. erweitern das Bild. Jeder Begriff wird von den Teilnehmenden durch Bewegungen und Geräusche untermalt.
2. Die Begriffe können frei gewählt und ergänzt werden, Teilnehmende haben auch oft gute Ideen.
Begriff Beispiele:
Alleine: Ballerina, Baum
zwei Personen: Titanic, Antrag, Kochen
drei Personen: Schaukel, Tisch
vier Personen: Feuerwehreinsatz, Cabrio
Alle: Produktionsstraße, Bus, Haus
3. Das Spiel endet wenn die Lust schwindet oder die Begriffe ausgehen.

Varianten:

Siehe Toasterspiel für eine Variante die weniger Kreativität voraussetzt.

Menschenmemory

Es wird Memory gespielt, wobei die Mitspielenden die Pärchen bilden.

Dauer: eine Minute pro mitspielende Person

Gruppengröße: ab 10 Personen, gerade Zahl

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Am Anfang werden zwei bis vier Personen ausgewählt, welche gegeneinander spielen. Diese müssen den Raum/Ort kurz verlassen. Währenddessen suchen sich die anderen Mitspielenden jeweils eine:n Partner:in und überlegen sich mit diesem/dieser eine Bewegung/Geste, sodass viele Pärchen mit verschiedenen Bewegungen/Gesten entstehen (wie bei normalem Memory die Pärchen-Karten).
2. Wenn sich alle in Pärchen zusammengefunden haben und sich jeweils auf Bewegungen/Gesten geeinigt haben, stellen sich alle durchmischt hin. Nun können auch die gegeneinander ratenden Spieler wieder zur Gruppe gebeten werden.
3. Die gegeneinander Ratenden/Spielenden müssen nun abwechselnd zwei Spieler aus der Gruppe auswählen, welche jeweils ihre Bewegung machen.
4. Stimmen die Bewegung überein und  es wurde somit ein Paar gefunden, bekommt der Ratende einen Punkt und das Pärchen kann sich zur Seite stellen bzw. Sich setzten. Nun darf die Ratende Person erneut raten.
5. Stimmen die Bewegungen hingegen nicht überein, ist der nächste Ratende an der Reihe.
6. Das Spiel geht solange, bis alle Pärchen gefunden wurden. Die Ratende Person mit den meisten Punkten (also den meisten gefundenen Pärchen) hat gewonnen.


Varianten:

– Statt einer Bewegung/Geste können die Pärchen z.B. auch ein gemeinsames Wort auswählen.

Farben Reihe

Stille Post in 2 Teams ohne zu sprechen

Dauer: 5 Minuten pro Runde

Gruppengröße: ab 6 Personen + 4 Spielleiter

Material & Vorbereitung:
– Für jedes Team eine Stuhlreihe, Alternativ auf dem Boden sitzend
– Farbige Papierkreise (2 pro Farbe)
– 2 Spielleiter pro Team, vor und hinter der Reihe
– Die Gruppen überlegen sich für jede Farbe ein Zeichen, um diese still weiterzugeben (z. B. Schulter klopfen, Ohr anfassen, Rücken berühren).

Anleitung:

1. Der hintere Spielleiter zeigt dem letzten Spieler in der Reihe eine Farbe.
2. Der letzte Spieler gibt diese Kombination mit den vereinbarten Zeichen weiter – immer nach vorne.
3. Der erste Spieler vorne hebt die Farben hoch, die bei ihm angekommen sind. (wie bei der stillen Post)
4. Der vordere Spielleiter überprüft mit dem hinteren Spielleiter, ob die Farbkombination korrekt ist.
5. Ist die Kombination richtig, rutschen alle Spieler einen Platz nach vorne (der erste Spieler geht nach hinten).
6. Ziel: Jeder Spieler soll einmal vorne gesessen haben und wieder auf seinem ursprünglichen Platz landen (Wer nicht vorne sitzen will muss nicht).

Varianten:

Bei erfahrenen Gruppen können nur die Grundfarben als Zeichen vereinbart werden und die gezeigte Farbe muss „gemischt“ werden.

Motivationsrakete

Schneller Motivationsschub mit Schlachtruf

Dauer: 2 Minuten

Gruppengröße: beliebig

Material & Vorbereitung: keine

Anleitung:


1. Man stellt sich in einen Kreis und legt einen Schlachtruf fest (Fachbereich, Studiengang, Gruppen Name, etc.)
2. Alle klatschen möglichst schnell sieben Mal auf ihre eigenen Oberschenkel, anschließend sieben Mal in die eigenen Hände
3. Dann klatschen alle drei Mal auf ihre eigenen Oberschenkel und drei Mal in die eigenen Hände
4. Zuletzt klatschen alle ein Mal auf ihre eigenen Oberschenkel und ein Mal in die eigenen Hände und springen gleichzeitig nach oben und rufen laut den Schlachtruf

Varianten:

Variante 1: Anstatt 7-7-3-3-1-1->Schlachtruf kann man auch 5-5-4-4-3-3-2-2-1-1-> Schlachtruf machen Variante 2: Alle klatschen synchron in die Hände, zu Beginn sehr langsam aber schneller werdend, während man gemeinsam von z-B.:10 runter zählt, dann werden die Hände nach oben geworfen, alle springen gleichzeitig nach oben und rufen laut den Schlachtruf.

Sortieren

Lernt euch als Gruppe näher kennen indem ihr euch nach Eigenschaften sortiert

Dauer: je nach Gruppengröße 5-10 min

Gruppengröße: ab mind. 3 Personen, ideal: 6-15 Personen

Material & Vorbereitung: eine Person als Spielmoderation

Anleitung:

1. Alle Spielenden stellen sich nebeneinander in eine Reihe
2. Es wird eine Eigenschaft ausgewählt die sich zum Sortieren in einer Reihenfolge eignet. Diese könnte z.B. sein:
– nach Alter
– alphabetisch nach Vor-oder Nachname
– alphabetisch nach Geburtsort/ Heimatsort
– nach Größe
– nach Fachbereich
– nach Postleihzahl des Ortes woher man kommt
– nach Schuhgröße
– nach Hausnummer
3. Alle TN müssen sich nun still der Reihenfolge nach sortieren, z.B. sodass am Ende links die kleinste und rechts die größte Person steht. Währenddessen stoppt die Spielmoderation die Zeit.
4. Am Ende, wenn die Gruppe der Meinung ist sie steht in der richtigen Reihenfolge, wird aufgelöst. Dabei fängt die erste Person der Reihe an und sagt z.B. ihr Alter wenn danach sortiert wurde. Im Anschluss geht es der Reihe nach weiter.
5. Man kann dabei mehrere Gruppen gegeneinander antreten lassen und die Gruppe die am schnellsten ist und die wenigsten Fehler hat, gewinnt.

Varianten:

UFO

Durch geschickten Teamzusammenhalt möglichst schnell das Ziel erreichen

Dauer: 15 Min pro Runde

Gruppengröße: 6 bis 10 Personen

Material & Vorbereitung: Rolle Gaffer, Schnur, Schere, Ball, (Parcours-Elemente) Schneidet pro teilnehmender Person 2-4m von der Schnur ab. Befestigt eine Seite jeden Endes an der Rolle Gaffer.

Anleitung:

1. Jede:r TN nimmt nun je ein anderes Ende der Schnur in die Hand, sodass die TNs gemeinsam über die jeweilige Schnur die Rolle Gaffer horizontal in der Luft halten können.
2. Nun legt ihr den Ball auf die leere Rolle Gaffer.
3. Die Aufgabe der TNs ist es, den Ball an ein vorgegebenes Ziel zu ballencieren.
4. Passen TNs nicht auf, kippt die Rolle und der Ball fällt runter.

Varianten:

Teams
Zeit stoppen
Durch einen Parkour laufen lassen

Wer hats?

Die Gruppe versteckt einen Gegenstand vor der suchenden Person. Wird Sie erraten, wer ihn hat?

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab 6

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Gruppe setzt sich gleichmäßig um den Tisch verteilt. Eine Person ist „suchend“ und muss herausfinden, wer den Gegenstand in der Hand hält.
2. Alle bis auf die suchende Person haben anfangs ihre Hände unter dem Tisch und können den Gegenstand weitergeben wie sie möchten. Die Spielenden dürfen auch laute Geräusche machen um die suchende Person abzulenken.
3. Die suchende Person kann irgendwann „Tisch“ rufen und alle Spielenden müssen ihre Hände flach, Innenfläche nach unten auf den Tisch legen.
4. Die suchende Person darf nun einmal raten wo sich der Gegenstand befindet.
5. Wenn die suchende Person richtig lag, wird die erwischte Person zur suchenden Person, alternativ kann sich jemand freiwillig.
6. Dies kann bis gegebene Zeit überbrückt wurde, oder keine Lust mehr besteht fortgeführt werden.

Varianten:

– Stehkreis innen: Die suchende Person steht in der Mitte eines Kreises und das Objekt wird außen weitergegeben.
– Stehkreis außen: Die suchende Person außerhalb eines Kreises und das Objekt wird innen weitergegeben.