Ballon Parkour

Rücken an Rücken Parkour laufen mit einem Ballon dazwischen

Dauer: 2-3 Minuten (pro Runde)

Gruppengröße: 4 Personen (pro Runde)

Material & Vorbereitung: Luftballons, Pylonen o.Ä. um Parkour abzustecken (ggf. zwei identische Strecken nebeneinander aufbauen), Start- und Ziellinie

Anleitung:

1. Zwei Teams a zwei Personen stellen sich an der Startlinie auf. Jedes Team bekommt einen aufgeblasenen Luftballon, der zwischen den Rücken der Personen eingeklemmt wird.
2. Beide Teams laufe parallel den Parkour, wobei der Ballon nicht runterfallen oder platzen darf. Der Ballon darf nicht mit den Händen oder Armen berührt werden.
3. Bei Regelverstoß muss das Team zurück hinter die Startlinie und bekommt ggf. einen neuen Ballon.
4. Das Team, was zuerst mit dem Ballon an der Ziellinie ankommt, gewinnt.

Varianten:


– Ist der Parkour zu eng für zwei Teams, kann auch nacheinander auf Zeit gelaufen werden
– Strafsekunden bei Regelverstoß, anstatt neu anzufangen
– Mehrere Runden mit steigendem Schwierigkeitsgrad und oder wechselnden Personen
– Gegenstand auf der Ziellinie, der zurück zur Startlinie gebracht werden muss

Red Light Green Light

Lauf schnell bei grünem Licht und halte bei Rot!

Dauer: 5 Minuten

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Spielleiter:in stellt sich an die Ziellinie. Die anderen Spieler:innen stellen sich nebeneinander an der Startlinie auf.
2. Die Spielleiter:in ruft „Green Light“ oder „Grünes Licht“ und dreht sich dabei mit dem Rücken zum Spielfeld. Die Spieler:innen dürfen sich nun auf die Ziellinie zubewegen.
3. Die Spielleiter:in ruft plötzlich „Red Light“ oder „Rotes Licht“ und dreht sich dabei schnell zu den Spieler:innen um. Alle Spieler:innen müssen sofort stehen bleiben.
4. Sieht die Spielleiter:in, dass sich jemand bewegt, muss diese Person zurück hinter die Startlinie.
5. Die erste Person, die die Ziellinie erreicht, gewinnt das Spiel.

Varianten:

Die Spielleiter:in kann die Kommandos in unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Lautstärken rufen, um es schwieriger zu machen.
Es wird als Team gespielt und die Zeit gemessen, bis alle an der Ziellinie angekommen sind.
Es wird als Team zusammen gespielt und versucht einen Gegenstand (z.B. Maskottchen) unauffällig hinter die Ziellinie zu bringen. Bei rotem Licht darf die Spielleiter:in ein- (oder mehrmals) raten, wer den Gegenstand gerade hat. Wird die Person mit dem Gegenstand erwischt, muss diese inklusive Gegenstand wieder zurück hinter die Startlinie. Bei grünem Licht darf der Gegenstand zwischen den Spieler:innen hin und her gereicht werden.
Es müssen bestimmte Bewegungen gemacht werden, um zur Ziellinie zu gelangen, wie z.B. auf einem Bein hüpfen oder tanzen.

Hip-Hop

Stühle werden losgelassen und je nach Kommando ein anderer wieder aufgefangen.

Dauer: ab ca. 3 Minuten pro Person

Gruppengröße: ab 5 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Jede:r Spieler:in stellt sich hinter einen Stuhl und kippt diesen nach vorne (von sich weg), indem er/sie ihn nur mit einer Hand an der Lehne festhält.
2. Die Spielleitung gibt jetzt Kommandos. Bei dem Wort „Hip“ lässt jede:r seinen/ihren Stuhl los und läuft einen Platz nach rechts zum nächsten Stuhl, den der/die Spieler:in vor ihm/ihr losgelassen hat. Der Stuhl zu dem man läuft darf dabei nicht umfallen.
3. Er muss mit der gleichen Hand wieder gefangen werden. Fällt der Stuhl, muss man aus dem Kreis raus mit seinem Stuhl und der Stuhlkreis wird enger gezogen um die Lücke zu schließen.
4. Beim Wort „Hop“ wiederholt sich der Vorgang, nur diesmal laufen alle nach links.
5. Beim Kommando „Hip-Hop“ darf sich keiner bewegen. Bewegt sich jemand doch und sein/ihr Stuhl fällt, ist er/sie auch raus und der Kreis wird ebenfalls zugezogen.
6. Tipps: Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann die Spielleitung die Kommandos im laufenden Spiel immer schneller geben. Nach jedem Ausscheiden kann die ausgeschiedene Person die Kommandos für die nächste Runde geben, so ist jede:r mal Spielleitung.

Ende: Wenn nur noch ein:e Spieler:in übrig ist. Diese:r hat dann gewonnen.

Varianten:

– Um das Spiel leiser zu gestalten könnten z.B. die Stühle durch Luftballons ersetzt werden. Diese würden dann mit ausgestrecktem Arm und noch oben flach geöffneter Hand gehalten und bei Kommando fallen gelassen werden. Ein Ausscheiden würde erfolgen wenn der jeweilige Ballon den Boden berührt.

Eierlauf

Ein Objekt wird so schnell wie möglich einen Kurs entlang Balanciert. Aber bloß nicht die Eier verlieren!

Dauer: 10 Minuten

Gruppengröße: 4 – 15 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Das Ei darf nur auf dem Löffel balanciert werden, ohne Hände zur Stabilisierung!  2. Die Spieler:innen laufen oder gehen zur Ziellinie.
3. Fällt ein Ei herunter, muss die Person die es hat fallen lassen zur Startlinie zurück und von vorne beginnen.
4. Die Spieler:in, die das Ziel zuerst erreicht, gewinnt das Rennen!

Varianten:

Ein Parcours einrichten, z. B. mit Kurven, Hindernissen oder Slalomstrecken.
– Das Spiel auf Zeit spielen: Wer in einer bestimmten Zeit die meisten Runden schafft, gewinnt.
– Wettbewerbe in Teams: Ein Staffellauf, bei dem das Ei an Teammitglieder weitergegeben wird.
– Schubkarrenrennen: Die Person, die das Ei trägt, sitzt in einer Schubkarre und wird von einem Teammitglied gefahren.

Farben Reihe

Stille Post in 2 Teams ohne zu sprechen

Dauer: 5 Minuten pro Runde

Gruppengröße: ab 6 Personen + 4 Spielleiter

Material & Vorbereitung:
– Für jedes Team eine Stuhlreihe, Alternativ auf dem Boden sitzend
– Farbige Papierkreise (2 pro Farbe)
– 2 Spielleiter pro Team, vor und hinter der Reihe
– Die Gruppen überlegen sich für jede Farbe ein Zeichen, um diese still weiterzugeben (z. B. Schulter klopfen, Ohr anfassen, Rücken berühren).

Anleitung:

1. Der hintere Spielleiter zeigt dem letzten Spieler in der Reihe eine Farbe.
2. Der letzte Spieler gibt diese Kombination mit den vereinbarten Zeichen weiter – immer nach vorne.
3. Der erste Spieler vorne hebt die Farben hoch, die bei ihm angekommen sind. (wie bei der stillen Post)
4. Der vordere Spielleiter überprüft mit dem hinteren Spielleiter, ob die Farbkombination korrekt ist.
5. Ist die Kombination richtig, rutschen alle Spieler einen Platz nach vorne (der erste Spieler geht nach hinten).
6. Ziel: Jeder Spieler soll einmal vorne gesessen haben und wieder auf seinem ursprünglichen Platz landen (Wer nicht vorne sitzen will muss nicht).

Varianten:

Bei erfahrenen Gruppen können nur die Grundfarben als Zeichen vereinbart werden und die gezeigte Farbe muss „gemischt“ werden.

Sortieren

Lernt euch als Gruppe näher kennen indem ihr euch nach Eigenschaften sortiert

Dauer: je nach Gruppengröße 5-10 min

Gruppengröße: ab mind. 3 Personen, ideal: 6-15 Personen

Material & Vorbereitung: eine Person als Spielmoderation

Anleitung:

1. Alle Spielenden stellen sich nebeneinander in eine Reihe
2. Es wird eine Eigenschaft ausgewählt die sich zum Sortieren in einer Reihenfolge eignet. Diese könnte z.B. sein:
– nach Alter
– alphabetisch nach Vor-oder Nachname
– alphabetisch nach Geburtsort/ Heimatsort
– nach Größe
– nach Fachbereich
– nach Postleihzahl des Ortes woher man kommt
– nach Schuhgröße
– nach Hausnummer
3. Alle TN müssen sich nun still der Reihenfolge nach sortieren, z.B. sodass am Ende links die kleinste und rechts die größte Person steht. Währenddessen stoppt die Spielmoderation die Zeit.
4. Am Ende, wenn die Gruppe der Meinung ist sie steht in der richtigen Reihenfolge, wird aufgelöst. Dabei fängt die erste Person der Reihe an und sagt z.B. ihr Alter wenn danach sortiert wurde. Im Anschluss geht es der Reihe nach weiter.
5. Man kann dabei mehrere Gruppen gegeneinander antreten lassen und die Gruppe die am schnellsten ist und die wenigsten Fehler hat, gewinnt.

Varianten:

UFO

Durch geschickten Teamzusammenhalt möglichst schnell das Ziel erreichen

Dauer: 15 Min pro Runde

Gruppengröße: 6 bis 10 Personen

Material & Vorbereitung: Rolle Gaffer, Schnur, Schere, Ball, (Parcours-Elemente) Schneidet pro teilnehmender Person 2-4m von der Schnur ab. Befestigt eine Seite jeden Endes an der Rolle Gaffer.

Anleitung:

1. Jede:r TN nimmt nun je ein anderes Ende der Schnur in die Hand, sodass die TNs gemeinsam über die jeweilige Schnur die Rolle Gaffer horizontal in der Luft halten können.
2. Nun legt ihr den Ball auf die leere Rolle Gaffer.
3. Die Aufgabe der TNs ist es, den Ball an ein vorgegebenes Ziel zu ballencieren.
4. Passen TNs nicht auf, kippt die Rolle und der Ball fällt runter.

Varianten:

Teams
Zeit stoppen
Durch einen Parkour laufen lassen

Kastenrennen

Ein Wettrennen auf Getränkekisten, ohne den Boden zu berühren.

Dauer: 5-15 Minuten

Gruppengröße: 2-10 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Das Team muss möglichst schnell eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne den Boden zu berühren. Dazu stehen leere umgedrehte Getränkekästen zu Hilfe, welche auch mit den Händen berührt und getragen werden dürfen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass es weniger Kästen als Personen gibt.
1. Alle Personen und alle Kästen starten hinter der Startlinie.
2. Auf los, versucht das Team, alle Personen und alle Kästen möglichst schnell bis hinter die Ziellinie zu bringen.
3. Berührt jemand den Boden, muss das Team von vorne beginnen. Auch alle Kästen müssen dann wieder zurück hinter die Startlinie.
4. Die Zeit wird gestoppt, wenn alle Personen und alle Kästen hinter der Ziellinie sind.

Varianten:

–  Andere Kastenanzahl: Je weniger Kästen, desto schwieriger wird das Spiel.
– Team vs. Team: Mehrere Teams spielen gleichzeitig um die Wette.
– Wieder zurück (bei großen Gruppen): Die Hälfte des Teams wartet hinter der Ziellinie (ohne Kästen) und muss, wenn die erste Hälfte des Teams das Ziel erreicht hat, die Kästen (und sich selbst) zurück hinter die Startlinie bringen.
– Hindernisse: Auf der Strecke können Hindernisse aufgebaut werden, die umgangen werden müssen.

Knotenmutter

Kreis aus Mitspielenden wird durch zufällige Anordnung „verknotet“ und muss sich wieder entwirren

Dauer: ca. 2 Minuten pro Person/Durchgang

Gruppengröße: ab 5 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle Teilnehmenden außer der Spielleitung stehen mit etwas Abstand zueinander im Kreis und halten ihre Arme zur Mitte des Kreises gestreckt.
2. Dann gehen alle mit geschlossenen Augen vorsichtig zur Mitte, versuchen mit ihren Händen andere Hände zu finden und halten diese fest.
3. Sind alle Hände vergeben, können die Augen geöffnet werden und die Spielleitung wird gerufen, um den entstandenen „Knoten“ so zu entheddern, dass alle Personen Hände haltend im Kreis stehen. Dazu kann sie/er einzelnen Personen Anweisungen geben, wie z.B. „Steig bitte über die Arme von X und Y“. Natürlich müssen alle „Verknoteten“ sich bis zum Schluss an den Händen halten und dürfen nicht loslassen.
Ende: Wenn der Knoten entheddert ist und alle Hände haltend im Kreis stehen.

Varianten:

– Ohne Knotenmutter, die Personen versuchen sich selbst zu entheddern, indem sie diskutieren. (oder auch Stumm)
– Während der Knoten entwirrt wird kann die Zeit gestoppt werden. So können mehrere Gruppen gegeneinander spielen.

Capture the Flag

Teams versuchen über einen Zeitraum möglichst viele Minispiele zu gewinnen

Dauer: flexibel, bis zu mehreren Tagen

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Alle Personen werden in mehrere Teams eingeteilt. Die Teams kämpfen um eine Flagge. Dazu können sie das Team, welches aktuell im Besitz der Flagge ist, herausfordern. Hierzu kann beispielsweise per Zufallslos ein Minispiel ausgelost werden, in welchem die beiden Teams gegeneinander antreten. Gewinnt das herausfordernde Team, bekommt es die Flagge. Am Ende der Zeit, z.B. des Wochenendes, gewinnt das Team, welches insgesamt die meiste Zeit die Flagge gehalten hat

Varianten:

keine