Farben Reihe

Stille Post in 2 Teams ohne zu sprechen

Dauer: 5 Minuten pro Runde

Gruppengröße: ab 6 Personen + 4 Spielleiter

Material & Vorbereitung:
– Für jedes Team eine Stuhlreihe, Alternativ auf dem Boden sitzend
– Farbige Papierkreise (2 pro Farbe)
– 2 Spielleiter pro Team, vor und hinter der Reihe
– Die Gruppen überlegen sich für jede Farbe ein Zeichen, um diese still weiterzugeben (z. B. Schulter klopfen, Ohr anfassen, Rücken berühren).

Anleitung:

1. Der hintere Spielleiter zeigt dem letzten Spieler in der Reihe eine Farbe.
2. Der letzte Spieler gibt diese Kombination mit den vereinbarten Zeichen weiter – immer nach vorne.
3. Der erste Spieler vorne hebt die Farben hoch, die bei ihm angekommen sind. (wie bei der stillen Post)
4. Der vordere Spielleiter überprüft mit dem hinteren Spielleiter, ob die Farbkombination korrekt ist.
5. Ist die Kombination richtig, rutschen alle Spieler einen Platz nach vorne (der erste Spieler geht nach hinten).
6. Ziel: Jeder Spieler soll einmal vorne gesessen haben und wieder auf seinem ursprünglichen Platz landen (Wer nicht vorne sitzen will muss nicht).

Varianten:

Bei erfahrenen Gruppen können nur die Grundfarben als Zeichen vereinbart werden und die gezeigte Farbe muss „gemischt“ werden.

Wer hats?

Die Gruppe versteckt einen Gegenstand vor der suchenden Person. Wird Sie erraten, wer ihn hat?

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab 6

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Gruppe setzt sich gleichmäßig um den Tisch verteilt. Eine Person ist „suchend“ und muss herausfinden, wer den Gegenstand in der Hand hält.
2. Alle bis auf die suchende Person haben anfangs ihre Hände unter dem Tisch und können den Gegenstand weitergeben wie sie möchten. Die Spielenden dürfen auch laute Geräusche machen um die suchende Person abzulenken.
3. Die suchende Person kann irgendwann „Tisch“ rufen und alle Spielenden müssen ihre Hände flach, Innenfläche nach unten auf den Tisch legen.
4. Die suchende Person darf nun einmal raten wo sich der Gegenstand befindet.
5. Wenn die suchende Person richtig lag, wird die erwischte Person zur suchenden Person, alternativ kann sich jemand freiwillig.
6. Dies kann bis gegebene Zeit überbrückt wurde, oder keine Lust mehr besteht fortgeführt werden.

Varianten:

– Stehkreis innen: Die suchende Person steht in der Mitte eines Kreises und das Objekt wird außen weitergegeben.
– Stehkreis außen: Die suchende Person außerhalb eines Kreises und das Objekt wird innen weitergegeben.

Ninja

Aktives Spaß-Kampf „Ninja“ Spiel

Dauer: ca. 10 Minuten pro Runde

Gruppengröße: flexibel, optimalerweise 5 – 12 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle stellen sich mit den Händen in die Mitte gestreckt in einen Kreis und springen „Ninja“-rufend nach hinten in eine Ninja-Pose
2. Nun versuchen nacheinander die Spielenden die Hände (bis zum Ellenbogen) einer nebenstehenden Person mit einer einzigen schnellen Bewegung zu berühren (Angriff), dabei gehen sie wieder mit Ninja-Ruf in eine neue Pose.
3. Wenn ein Angriff ausgeführt wird darf die angegriffene Person sofort mit einer Bewegung reagieren und ausweichen (Verteidigung)
4. Danach ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe.
5. Sobald eine Hand getroffen wird, wird diese Hinter dem Rücken versteckt und kann nicht mehr angegriffen werden. Diese Person hat nur noch eine Hand (ein Leben)
6. Wenn die zweite Hand getroffen wurde, scheidet die Person aus
7. Das Spiel geht weiter, bis nur noch ein Spieler übrig ist – der „Ninja-Meister“.

Varianten:

– Teams: Spieler können in Teams antreten, wobei das Team mit dem letzten verbliebenen Spieler gewinnt.
– Freestyle: Anstatt reihum zu gehen, können Angriffe frei erfolgen (mehr Chaos und Schnelligkeit!).

Kreative (Namens-) Kette

Alliterationen mit dem eigenen Namen bilden

Dauer: 1-2 Minuten pro Person

Gruppengröße: flexibel, optimalerweise 8-15 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Jede Person überlegt sich eine Alliteration mit dem eigenen Namen und einem Adjektiv, welches einen gut beschreibt. (Alliteration= beide Wörter beginnen mit demselben Buchstaben -> “Ich bin das entspannte ESP”).
2. Eine Person fängt an und nennt ihren Satz, eine Person rechts oder links wiederholt die Alliteration und hängt die eigene an und gibt an die nächste Person weiter, die die bisher genannten Alliterationen wiederholt und die eigene wieder anhängt.
3. Bei sehr großen Gruppen empfiehlt es sich, die TN nur die Alliterationen von 2-3 vorherigen Personen wiederholen zu lassen.

Varianten:

„Ich packe meinen Koffer“ mit normalen Begriffen

Toasterspiel/Kotzendes Känguru

Person in der Mitte des Kreises entscheidet wer welche Posen machen muss

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab ca. 10 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Spieler bilden einen Kreis. Eine Person steht in der Kreismitte.
2. Die Person in der Mitte deutet auf/ benennt eine Person im Kreis und nennt eine der vordefinierten Figuren, z.B.:“Toaster“. Die Person, auf die gezeigt wurde, muss daraufhin mit ihren beiden Nachbar:innen die entsprechende Figur darstellen.
3. Bei „Toaster“ ist die ausgewählte Person das Toast, die beiden Personen links und rechts vom Toast drehen sich zum Toast und strecken ihre Arme nach vorne aus um so den Toaster darzustellen. Das fertige Toast springt im Toaster auf und ab und ruft “PING”
4. Derjenige der drei Personen, der seine Figur als letztes einnimmt oder einen Fehler begeht, „darf“ als nächster im Kreis stehen und die nächste Person und Figur bestimmen.

Weitere Figuren:
– Kotzendes Känguru: Die Person in der Mitte ist das Känguru, die Nachbar:innen bilden einen Eimer mit ihrem Händen, das Känguru “bricht” in den Eimer mit entsprechendem Geräusch
– Waschmaschine: Die gewählte Person ist die Wäsche, die beiden Spieler links und rechts sind die Waschmaschine. Die beiden Spieler links und rechts formen mit ihren Armen einen Kreis vor sich. Dieser Kreis stellt das runde Fenster der Waschmaschine dar. Der Spieler in der Mitte (die Wäsche) steckt den Kopf durch das „Fenster“ (den Kreis aus Armen) und bewegt den Kopf kreisförmig, als ob die Wäsche in der Trommel herumgewirbelt wird.
– Affe: Die Person in der Mitte hält sich den Mund zu, die Person rechts die Ohren zu, die Person links die Augen zu
– James Bond: Die Person in der Mitte stellt sich in eine James-Bond-Pose und die Spieler links und rechts lehnen sich mit dem Rücken gegen James Bond und bilden mit ihren Händen Pistolen vor der Brust.
– Feuerwehr: Die Person in der Mitte fährt das Feuerwehrauto, die anderen beiden imitieren Flammen.

Varianten:

Varianten: Das Spiel ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt und ähnelt der Theaterprobe