Mein Hut der hat drei Ecken

Konzentrationsspiel für motivierte Gruppen mit Spaßgarantie

Dauer: 10-15 min

Gruppengröße: 3 – 15

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Jedes Wort wird einzeln von einer anderen Person im Uhrzeigersinn gesagt/gesungen, bis der Text einmal durch ist. Die Person die als letztes dran war, darf ein Wort herausstreichen, welches dann durch Klatschen ersetzt wird. (z.B. Hut) Dann geht es wieder der Reihe um (die nächste Person fängt neu an) Mein „Klatsch“ der hat drei …
2. Nun wird von der Person die es sagen müsste jedes mal das Wort, welches gestrichen wurde, geklatscht. Wenn der Text vorbei ist, darf die letzte Person ein neues Wort streichen welches auch geklatscht werden muss. (z.B. drei)
3. Das passiert so lange, bis nur noch geklatscht wird, dabei müssen die Personen sich immer mehr konzentrieren, welches Wort wann kommt und welche gestrichen wurden.
4. In der letzten Runde klatschen alle (weil alle Worte gestrichen wurden), dann muss die letzte Person 2x klatschen um zu signalisieren, dass man weiß wann es zu Ende ist. Sollte zwischendurch ein falsches Wort oder ein falscher Klatscher auftauchen, fängt die Runde mit dem aktuellen Stand von vorne an.

Varianten:

Kann auch als Trinkspiel umfunktioniert werden.

Knotenmutter

Kreis aus Mitspielenden wird durch zufällige Anordnung „verknotet“ und muss sich wieder entwirren

Dauer: ca. 2 Minuten pro Person/Durchgang

Gruppengröße: ab 5 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle Teilnehmenden außer der Spielleitung stehen mit etwas Abstand zueinander im Kreis und halten ihre Arme zur Mitte des Kreises gestreckt.
2. Dann gehen alle mit geschlossenen Augen vorsichtig zur Mitte, versuchen mit ihren Händen andere Hände zu finden und halten diese fest.
3. Sind alle Hände vergeben, können die Augen geöffnet werden und die Spielleitung wird gerufen, um den entstandenen „Knoten“ so zu entheddern, dass alle Personen Hände haltend im Kreis stehen. Dazu kann sie/er einzelnen Personen Anweisungen geben, wie z.B. „Steig bitte über die Arme von X und Y“. Natürlich müssen alle „Verknoteten“ sich bis zum Schluss an den Händen halten und dürfen nicht loslassen.
Ende: Wenn der Knoten entheddert ist und alle Hände haltend im Kreis stehen.

Varianten:

– Ohne Knotenmutter, die Personen versuchen sich selbst zu entheddern, indem sie diskutieren. (oder auch Stumm)
– Während der Knoten entwirrt wird kann die Zeit gestoppt werden. So können mehrere Gruppen gegeneinander spielen.

Capture the Flag

Teams versuchen über einen Zeitraum möglichst viele Minispiele zu gewinnen

Dauer: flexibel, bis zu mehreren Tagen

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Alle Personen werden in mehrere Teams eingeteilt. Die Teams kämpfen um eine Flagge. Dazu können sie das Team, welches aktuell im Besitz der Flagge ist, herausfordern. Hierzu kann beispielsweise per Zufallslos ein Minispiel ausgelost werden, in welchem die beiden Teams gegeneinander antreten. Gewinnt das herausfordernde Team, bekommt es die Flagge. Am Ende der Zeit, z.B. des Wochenendes, gewinnt das Team, welches insgesamt die meiste Zeit die Flagge gehalten hat

Varianten:

keine

Deckenwenden

In möglichst kurzer Zeit mit dem Team die Decke unter den Füßen wenden

Dauer: 5 Min

Gruppengröße: 6-10 Personen (je nach Deckengröße)

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Decke auf dem Boden ausbreiten. Alle aus der Gruppe stellen sich auf die ausgebreitete Decke.
2. Sobald die Zeit startet, muss die Gruppe die Decke unter sich wenden, ohne den Boden zu berühren. Beim Berühren des Bodens können z.B. Strafsekunden gegeben werden.

Varianten:

– Alle müssen auf einem Bein stehen
– Deckengröße variieren

Kreative (Namens-) Kette

Alliterationen mit dem eigenen Namen bilden

Dauer: 1-2 Minuten pro Person

Gruppengröße: flexibel, optimalerweise 8-15 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Jede Person überlegt sich eine Alliteration mit dem eigenen Namen und einem Adjektiv, welches einen gut beschreibt. (Alliteration= beide Wörter beginnen mit demselben Buchstaben -> “Ich bin das entspannte ESP”).
2. Eine Person fängt an und nennt ihren Satz, eine Person rechts oder links wiederholt die Alliteration und hängt die eigene an und gibt an die nächste Person weiter, die die bisher genannten Alliterationen wiederholt und die eigene wieder anhängt.
3. Bei sehr großen Gruppen empfiehlt es sich, die TN nur die Alliterationen von 2-3 vorherigen Personen wiederholen zu lassen.

Varianten:

„Ich packe meinen Koffer“ mit normalen Begriffen

Intuitives Zählen

Die Gruppe muss hochzählen ohne sich zu sehen und ohne Dopplungen

Dauer: 5-10 Minuten pro Runde

Gruppengröße: 5-20 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:


1. Die Gruppe soll gemeinsam von 1 bis zu einer vorher festgelegten Zahl zählen. Dabei gibt es keine feste Reihenfolge, wer als nächstes dran ist.
2. Es wird festgelegt, bis zu welcher Zahl gezählt wird (z.B. 10, 20, 30). Eine Zeitgrenze kann festgelegt werden, innerhalb der die Aufgabe bewältigt werden muss.
3. Regeln: Es darf keine Zahl ausgelassen werden. Zwei Personen dürfen nicht gleichzeitig sprechen. Jede:r Teilnehmer:in muss mindestens eine Zahl sagen. Es dürfen keine Absprachen getroffen werden.
Wird eine Zahl ausgelassen oder sprechen zwei gleichzeitig, beginnt die Gruppe komplett von vorne.
4. Sobald die Gruppe erfolgreich bis zur festgelegten Zahl gezählt hat (oder die Zeit abgelaufen ist), wird das Spiel beendet.

Varianten:

– Schwierigkeit erhöhen: die Zielzahl steigern, um die Herausforderung größer zu machen.
– vorgegebene Zeit: Setze ein Limit (z. B. 3 Minuten), bis wann die Gruppe die Aufgabe erledigen muss.
– Zahlen nicht nebeneinander: Zwei aufeinander folgende Zahlen dürfen nicht von benachbarten Personen gesagt werden dürfen.
– Augen schließen: Die Teilnehmenden schließen die Augen, sodass sie sich nicht gegenseitig sehen können.
– Rückwärts zählen: Die Gruppe zählt von der festgelegten Zahl rückwärts bis 1 runter.

Spaghettikette

Geschicklichkeitsspiel

Dauer: ca. 5 Minuten

Gruppengröße: 3-15 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Jede mitspielende Person bekommt eine Spaghetti, welche die Person an einem Ende im Mund hält. Alle stellen sich in einer Reihe auf.
2. Die erste Person bekommt eine Penne, welche auf die Spaghetti aufgefädelt wird.
3. Nun versuchen die Mitspielenden der Reihe nach die Penne von Spaghetti zu Spaghetti weiterzugeben. Hierbei dürfen sie ihre Hände nicht verwenden.
4. Wenn die Penne bei der letzten Person angekommen ist, ist das Spiel vorbei. Optional kann das Spiel auch vorbei sein, wenn die Penne bei der Anfangsperson angekommen ist oder es werden mehrere Runden gespielt.

Varianten:

Beim Spiel kann die Zeit gestoppt werden. So können mehrere Gruppen gegeneinander spielen.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Gruppengrößen gleich groß sind. Außerdem können die Zeiten der Gruppen durch die Personenanzahlen geteilt werden, um Vergleichbarkeit zu schaffen.