Mörderspiel

Ein verknüpfendes Gruppenspiel mit vielen Personen über einen längeren Zeitraum.

Dauer: 60 Minuten – mehrere Tage

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:


1. Alle Spieler:innen bekommen einen Zufällig zugeordneten Schnipsel mit einem Namen. Diese Person ist Ihr „Ziel“ und muss „ermordet“ werden.
2. Man „ermordet“ Mitspieler:innen durch Übergabe eines Gegenstandes und bewusste Annahme dieses durch das „Opfer“. Es darf nichts fallen gelassen oder geworfen werden.
3. Wenn man jemanden ermordet hat, dann kommuniziert man das dem „Opfer“ und bekommt den Schnipsel dieser Person. Somit sammelt man mit jedem „Mord“ die Schnipsel mit den Namen der Opfer.
4. Ziel des Spiels ist es, so viele Gegenspieler:innen wie möglich zu „ermordern“.
5. Jede Person sollte stets geheim halten, wen sie als nächstes „ermorden“ muss.

Varianten:

– Wäscheklammern: man muss eine Wäscheklammer an die Kleidung des Opfers hängen, ohne dass die Person das bemerkt

Mörderkarten Spiel

Ein verknüpfendes für größere Zeiträume geeignetes Gruppenspiel mit vielen Personen

Dauer: mehrere Tage

Gruppengröße: ab 10 Personen

Material & Vorbereitung:
– 1 Mörderkarte (für den Rest „Nieten“)
– 1 großes Blatt Papier, die „Totenliste“, mit Spalten für „Wer“, „Wann“ und „Wie“.
– 1 Stift

Anleitung:

1. Der Mörder wird per Los bestimmt und gibt sich zuerst in einem unbeobachteten Moment dem/der Spielleiter:in zu erkennen.
2. Trifft der Mörder einen TN unter vier Augen und zeigt ihm die Karte, ist diese Person „tot“. Sie twird dann auf der Totenliste eingetragen. Dort sollen in den entsprechenden Spalten der Name des „verstorbenen“ TN und der Todeszeitpunkt wahrheitsgemäß eingetragen werden. Beim „Wie“ darf der TN seine Fantasie spielen lassen.
3. Wer tot ist, spielt nicht mehr mit und darf den Mörder nicht verraten.
4. Die „Lebenden“ müssen herausfinden, wer der Mörder ist. Sie können bei der spielleitenden Person Tipps abgeben (nur als Einzelperson, nicht als Gruppe!)
5. Ist der Tipp richtig, haben die Lebenden gewonnen. Ist der Tipp falsch, ist die Person, die den Tipp abgegeben hat, selbst tot.
5. Der Mörder hat gewonnen, wenn die Person bis zum Ende der festgelegten Zeit nicht entlarvt wurde oder (seltener) alle außer ihm tot sind.

Varianten:

1. Statt immer dem selben Mörder wird ein kleiner Gegenstand weitergegeben und mit diesem die Mörder-Rolle. Die TN sterben nicht, sondern ihr Ziel ist es, den Gegenstand unbeobachtet (nur unter vier Augen) weiter zu geben. Der TN, der den Gegenstand am Ende der Zeit besitzt, verliert das Spiel.

2. siehe Mörderspiel im Spielekatalog

3. Der/die Spielleiter:in wählt eine Person aus, der den Mörder spielt und gibt ihm/ihr die Mörderkarte. Die anderen TN wissen nicht, wer der Mörder ist.

Capture the Flag

Teams versuchen über einen Zeitraum möglichst viele Minispiele zu gewinnen

Dauer: flexibel, bis zu mehreren Tagen

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Alle Personen werden in mehrere Teams eingeteilt. Die Teams kämpfen um eine Flagge. Dazu können sie das Team, welches aktuell im Besitz der Flagge ist, herausfordern. Hierzu kann beispielsweise per Zufallslos ein Minispiel ausgelost werden, in welchem die beiden Teams gegeneinander antreten. Gewinnt das herausfordernde Team, bekommt es die Flagge. Am Ende der Zeit, z.B. des Wochenendes, gewinnt das Team, welches insgesamt die meiste Zeit die Flagge gehalten hat

Varianten:

keine