Hu Ha Zing

Ein schnelles Reaktionsspiel mit einfachen Regeln.

Dauer: 1-3 Minuten pro Runde

Gruppengröße: Ab 4, ideal 6-15

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Es gibt drei Bewegungen mit jeweils einem zugehörigen Wort. Es geht darum, möglichst schnell die richtige Bewegung zu machen und dabei das richtige Wort zu sagen. Wer etwas falsch macht oder zu langsam ist, scheidet aus. Bei allen Bewegungen berühren sich die Handinnenflächen.
1. Eine Person fängt an, indem sie auf eine beliebige andere Person zeigt (Arme über den Kopf zusammen, Bewegung mit den Händen runter gehen und auf Person zeigen) und laut „Hu“ sagt.
2. Die Person, auf die gezeigt wird, reagiert darauf, mit einem lauten „Ha“ und streckt ihre Arme nach oben.
3. Die beiden Nachbarn neben der Person, die die Arme oben hat, machen dann eine diagonale Bewegung (wie ein Schwerthieb) in Richtung der Person und rufen laut „Zing“.
4. Die Person, die ihre Arme oben hat, zeigt dann wieder auf eine beliebige Person und sagt „Hu“ und so weiter.
Es wird so lange gespielt, bis nur noch zwei Personen übrig sind. Es empfiehlt sich, eine Proberunde zu machen. Danach sollte das Tempo stark angezogen werden, so dass in einem gleichbleibenden Rythmus „Hu Ha Zing Hu Ha Zing“ usw. gerufen wird.

Varianten:

keine

Toasterspiel/Kotzendes Känguru

Person in der Mitte des Kreises entscheidet wer welche Posen machen muss

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab ca. 10 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Spieler bilden einen Kreis. Eine Person steht in der Kreismitte.
2. Die Person in der Mitte deutet auf/ benennt eine Person im Kreis und nennt eine der vordefinierten Figuren, z.B.:“Toaster“. Die Person, auf die gezeigt wurde, muss daraufhin mit ihren beiden Nachbar:innen die entsprechende Figur darstellen.
3. Bei „Toaster“ ist die ausgewählte Person das Toast, die beiden Personen links und rechts vom Toast drehen sich zum Toast und strecken ihre Arme nach vorne aus um so den Toaster darzustellen. Das fertige Toast springt im Toaster auf und ab und ruft “PING”
4. Derjenige der drei Personen, der seine Figur als letztes einnimmt oder einen Fehler begeht, „darf“ als nächster im Kreis stehen und die nächste Person und Figur bestimmen.

Weitere Figuren:
– Kotzendes Känguru: Die Person in der Mitte ist das Känguru, die Nachbar:innen bilden einen Eimer mit ihrem Händen, das Känguru “bricht” in den Eimer mit entsprechendem Geräusch
– Waschmaschine: Die gewählte Person ist die Wäsche, die beiden Spieler links und rechts sind die Waschmaschine. Die beiden Spieler links und rechts formen mit ihren Armen einen Kreis vor sich. Dieser Kreis stellt das runde Fenster der Waschmaschine dar. Der Spieler in der Mitte (die Wäsche) steckt den Kopf durch das „Fenster“ (den Kreis aus Armen) und bewegt den Kopf kreisförmig, als ob die Wäsche in der Trommel herumgewirbelt wird.
– Affe: Die Person in der Mitte hält sich den Mund zu, die Person rechts die Ohren zu, die Person links die Augen zu
– James Bond: Die Person in der Mitte stellt sich in eine James-Bond-Pose und die Spieler links und rechts lehnen sich mit dem Rücken gegen James Bond und bilden mit ihren Händen Pistolen vor der Brust.
– Feuerwehr: Die Person in der Mitte fährt das Feuerwehrauto, die anderen beiden imitieren Flammen.

Varianten:

Varianten: Das Spiel ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt und ähnelt der Theaterprobe

2 Wahrheiten, 1 Lüge

Lerne deine Mitspieler:innen durch Bluffs und Geschichten aus der Vergangenheit besser kennen

Dauer: 5-10 Minuten pro Person

Gruppengröße: 2 – ca. 10

Material & Vorbereitung: Keine

Anleitung:

Jede Person denkt sich zwei Wahrheiten und eine Lüge über sich selbst aus. Diese stellt sie der Gruppe vor. Die Gruppe muss erraten, welches die Lüge ist. Je nach Setting kann hier für Hintergrundgespräche angeknüpft werden.

Varianten:

2 Lügen, 1 Wahrheit

Whiskeymixer

Lustige Ice-Breaker Momente, durch Versprecher

Dauer: 5-10 Minuten pro Runde

Gruppengröße: ideal 8-20

Material & Vorbereitung: genügend Platz zum Bewegen

Anleitung:

1. Alle anwesenden Personen stellen sich in einen großen Kreis. Dabei darauf achten, dass hinter den Personen noch genug Platz ist, um um die Gruppe herum zu laufen.  
2. Eine Person startet. Mit dem Wort „Whiskymixer“ gibt man den imaginären Sprechball zu der Person links von sich weiter.
3. Mit dem Wort „Wachsmaske“ gibt man den imaginären Sprechball zu der Person rechts von sich weiter.
4. Jede Person, die angesprochen wird, hat nun selbst die Chance, nach rechts oder nach links weiterzugeben. Jede:r kann also spontan einen Richtungswechsel einleiten.
5. Die beiden Wörter „Whiskymixer“ und „Wachsmaske“ können bei schneller Aussprache schnell verhaspelt werden. Dadurch entstehen lustige neue Wortkombinationen.
6. Versprecher sind okay, sobald aber eine Person im Kreis darüber lacht, muss diese eine Runde um die Gruppe laufen und sich wieder an ihren Platz stellen. Dies hat meistens einen Teufelskreis aus Lachern zu folge.
7. Wichtig bei diesem Spiel ist es, dass sich alle Teilnehmenden wenig Zeit lassen, und schnell Antworten

Varianten:

Wenn alle ins Spiel gefunden haben, kann auch die Variation „Fichtendickicht“ genutzt werden, um den imaginären Redeball an eine beliebige Person weiterzugeben