Tokio Rush Hour

Zwei Personen müssen Plätze tauschen, bevor eine dritte Person einen der Plätze einnehmen kann.

Dauer: 5-20 Minuten

Gruppengröße: 5-20 Personen

Material & Vorbereitung: 1 Stuhl weniger als Personen (optional auch ohne Stühle spielbar)

Anleitung:

1. Eine Person stellt sich in die Mitte. Alle anderen sitzen in einem Stuhlkreis drum herum.
2. Zwei Personen aus dem Stuhlkreis versuchen sich ein Zeichen zu geben ohne dass die Person in der Mitte es bemerkt.
3. Nun versuchen diese zwei Personen ihre Plätze so schnell wie möglich zu tauschen. Die person in der Mitte versucht dabei einen dieser kurzzeit freien Plätze zu belegen.
4. Daraufhin gibt es zwei mögliche Ausgänge: Entweder die zwei Personen schaffen es die Plätze zu tauschen oder die Person in der Mitte schafft es, während des Tauschs einen der Plätze zu bekommen. Schafft er/sie es geht die Person, dessen/deren Platz nun besetzt ist in die Mitte und es geht bei 2. weiter.

Varianten:

Man kann das Spiel auch ohne Stühle spielen. Dann muss darauf geachtet werden, dass sich die Personen auch genau auf die vorherigen Plätze stellen und keine „neuen“ Plätze geschaffen werden.

Motivationsrakete

Schneller Motivationsschub mit Schlachtruf

Dauer: 2 Minuten

Gruppengröße: beliebig

Material & Vorbereitung: keine

Anleitung:


1. Man stellt sich in einen Kreis und legt einen Schlachtruf fest (Fachbereich, Studiengang, Gruppen Name, etc.)
2. Alle klatschen möglichst schnell sieben Mal auf ihre eigenen Oberschenkel, anschließend sieben Mal in die eigenen Hände
3. Dann klatschen alle drei Mal auf ihre eigenen Oberschenkel und drei Mal in die eigenen Hände
4. Zuletzt klatschen alle ein Mal auf ihre eigenen Oberschenkel und ein Mal in die eigenen Hände und springen gleichzeitig nach oben und rufen laut den Schlachtruf

Varianten:

Variante 1: Anstatt 7-7-3-3-1-1->Schlachtruf kann man auch 5-5-4-4-3-3-2-2-1-1-> Schlachtruf machen Variante 2: Alle klatschen synchron in die Hände, zu Beginn sehr langsam aber schneller werdend, während man gemeinsam von z-B.:10 runter zählt, dann werden die Hände nach oben geworfen, alle springen gleichzeitig nach oben und rufen laut den Schlachtruf.

21

Zusammen bis 21 zählen, aber die Zahlen werden immer weiter ersetzt.

Dauer: 15-60 Minuten

Gruppengröße: 5-12

Material & Vorbereitung: keine

Anleitung:

Es wird der Reihe nach von 1 bis 21 hochgezählt. Das bedeutet, eine Person fängt mit „eins“ an, die nächste Person sagt „zwei“ und so weiter. Dabei sind von Anfang an die Zahlen 7 und 14 vertauscht. Die Person, die bei 21 ankommt, darf eine freie Zahl (nicht 7 und 14) durch ein Wort, einen Satz, einen Ruf oder eine Aktion ersetzen. Ab jetzt darf diese Zahl nicht mehr genannt werden. Wenn die Zahl an der Reihe ist muss stattdessen der entsprechende Ersatz gesagt oder gemacht werden. Nach der 21 geht es bei eins wieder los. Sagt eine Person etwas falsches oder braucht zu lange, geht es ebenfalls wieder von Vorne los. Eine belegte Zahl darf nachträglich nicht mehr geändert werden. Das Spiel endet, wenn alle Zahlen belegt sind und erfolgreich bis 21 (bzw. dessen Ersatz) gezählt wurde.

Varianten:

Kann als Trinkspiel (z.B. bei der Kneipentour) gespielt werden. Jedes mal wenn jemand etwas falsches sagt oder zu lange braucht, muss getrunken werden.

Amöbenspiel

Schnick-Schnack-Schnuck Variante, bei Gewinn evolutioniert man eine Stufe hoch

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab 5 Personen

Material & Vorbereitung: Die Figuren sollten erklärt und vorgemacht werden

Anleitung:

Das Spiel basiert auf Schere-Stein-Papier. Das Ziel ist es, sich eine Reihe an vorgegebenen Evolutionsstufen „hochzuspielen“. Dabei starten alle als Amöbe und versuchen zum Menschen aufzusteigen. Besonders bei dem Spiel ist, das jederzeit neue Leute einsteigen können, ohne dass das Spiel neu angefangen werden muss.

1. Alle verteilen sich als Amöben mit den entsprechenden Bewegungen und Geräuschen im Raum
2. Jeder sucht sich eine andere Person der gleichen Evolutionsstufe und spielt Schere-Stein-Papier gegen sie. Der Verlierer steigt eine Evolutionsstufe ab, der Gewinner eine auf.
3. Sobald man die Stufe Mensch erreicht, zählt man zu den Gewinnern, stellt sich an die Seite und spielt nicht mehr aktiv mit.

Evolutionsstufen:
Amöbe: Die tiefste Stufe von der alle starten. Schwimmt umher und sagt “Blub…blub…blub…”
Fliege: Fliegt mit einem lauten “Bssssssssss…” herum
Frosch: Hüpft quakend herum
T-Rex: Brüllt laut und stellt mit den Armen ein aufgerissenes Maul dar
Affe: Imitieren eines Affen
Mensch: „Gewinner“ Stufe. Stellt sich an den Rand

Varianten:

– Für Vereinfachung und kürzere Dauer: Regel einführen, das man nicht mehr absteigen kann. Dabei bleiben die Verlierer auf ihrer aktuellen Evolutionsstufe und die Gewinner steigen nach wie vor eine Stufe auf.
– Zusätzliche Evolutionsstufen: Krokodil (zwischen Frosch und T-Rex)
– Andere Kategorien: z.B. Fahrzeuge: Bobbycar-Fahrrad-Mofa-Auto-Flugzeug

Wer hats?

Die Gruppe versteckt einen Gegenstand vor der suchenden Person. Wird Sie erraten, wer ihn hat?

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab 6

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Gruppe setzt sich gleichmäßig um den Tisch verteilt. Eine Person ist „suchend“ und muss herausfinden, wer den Gegenstand in der Hand hält.
2. Alle bis auf die suchende Person haben anfangs ihre Hände unter dem Tisch und können den Gegenstand weitergeben wie sie möchten. Die Spielenden dürfen auch laute Geräusche machen um die suchende Person abzulenken.
3. Die suchende Person kann irgendwann „Tisch“ rufen und alle Spielenden müssen ihre Hände flach, Innenfläche nach unten auf den Tisch legen.
4. Die suchende Person darf nun einmal raten wo sich der Gegenstand befindet.
5. Wenn die suchende Person richtig lag, wird die erwischte Person zur suchenden Person, alternativ kann sich jemand freiwillig.
6. Dies kann bis gegebene Zeit überbrückt wurde, oder keine Lust mehr besteht fortgeführt werden.

Varianten:

– Stehkreis innen: Die suchende Person steht in der Mitte eines Kreises und das Objekt wird außen weitergegeben.
– Stehkreis außen: Die suchende Person außerhalb eines Kreises und das Objekt wird innen weitergegeben.

Kastenrennen

Ein Wettrennen auf Getränkekisten, ohne den Boden zu berühren.

Dauer: 5-15 Minuten

Gruppengröße: 2-10 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Das Team muss möglichst schnell eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne den Boden zu berühren. Dazu stehen leere umgedrehte Getränkekästen zu Hilfe, welche auch mit den Händen berührt und getragen werden dürfen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass es weniger Kästen als Personen gibt.
1. Alle Personen und alle Kästen starten hinter der Startlinie.
2. Auf los, versucht das Team, alle Personen und alle Kästen möglichst schnell bis hinter die Ziellinie zu bringen.
3. Berührt jemand den Boden, muss das Team von vorne beginnen. Auch alle Kästen müssen dann wieder zurück hinter die Startlinie.
4. Die Zeit wird gestoppt, wenn alle Personen und alle Kästen hinter der Ziellinie sind.

Varianten:

–  Andere Kastenanzahl: Je weniger Kästen, desto schwieriger wird das Spiel.
– Team vs. Team: Mehrere Teams spielen gleichzeitig um die Wette.
– Wieder zurück (bei großen Gruppen): Die Hälfte des Teams wartet hinter der Ziellinie (ohne Kästen) und muss, wenn die erste Hälfte des Teams das Ziel erreicht hat, die Kästen (und sich selbst) zurück hinter die Startlinie bringen.
– Hindernisse: Auf der Strecke können Hindernisse aufgebaut werden, die umgangen werden müssen.

Ninja

Aktives Spaß-Kampf „Ninja“ Spiel

Dauer: ca. 10 Minuten pro Runde

Gruppengröße: flexibel, optimalerweise 5 – 12 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle stellen sich mit den Händen in die Mitte gestreckt in einen Kreis und springen „Ninja“-rufend nach hinten in eine Ninja-Pose
2. Nun versuchen nacheinander die Spielenden die Hände (bis zum Ellenbogen) einer nebenstehenden Person mit einer einzigen schnellen Bewegung zu berühren (Angriff), dabei gehen sie wieder mit Ninja-Ruf in eine neue Pose.
3. Wenn ein Angriff ausgeführt wird darf die angegriffene Person sofort mit einer Bewegung reagieren und ausweichen (Verteidigung)
4. Danach ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe.
5. Sobald eine Hand getroffen wird, wird diese Hinter dem Rücken versteckt und kann nicht mehr angegriffen werden. Diese Person hat nur noch eine Hand (ein Leben)
6. Wenn die zweite Hand getroffen wurde, scheidet die Person aus
7. Das Spiel geht weiter, bis nur noch ein Spieler übrig ist – der „Ninja-Meister“.

Varianten:

– Teams: Spieler können in Teams antreten, wobei das Team mit dem letzten verbliebenen Spieler gewinnt.
– Freestyle: Anstatt reihum zu gehen, können Angriffe frei erfolgen (mehr Chaos und Schnelligkeit!).

Assoziationskette

Es muss in kurzer Zeit der erste Begriff genannt werden, welcher einem in Folge des Vorherigen in den Kopf kommt.

Dauer: 5-10 Minuten

Gruppengröße: 5-15 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:


1. Alle Personen stehen in einem Kreis.
2. Eine Person X fängt an und nennt einen Begriff. Währenddessen nimmt sie Blickkontakt zu einer anderen Person Y auf und läuft auf diese zu. Wichtig ist, dass die laufende Person den Begriff nennt, bevor sie losläuft.
3. Nun muss Person Y den ersten Begriff nennen, welcher ihr in Folge des vorherigen Begriffs in den Kopf kommt. Er/Sie hat nur solange Zeit, bis die andere Person bei ihm/ihr angekommen ist. Wichtig dabei ist es den ersten Begriff zu nennen, welcher einem in den Kopf kommt und nicht zu lange nachzudenken.
4. Im Anschluss an die Nennung nimmt Person Y Blickkontakt zur nächsten Person auf und läuft auf diese zu. Diese nächste Person ist nun an der Reihe…

Varianten:

Statt auf die nächste Person zuzulaufen, kann es auch reihum gehen. Hierbei bleiben alle stehen/sitzen und die Assoziationskette geht reihum.

1 bis 8

Etwas andere Motivationsrakete

Dauer: bis 3 Minuten

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Es wird schnell von 1 – 8 gezählt.
1. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 danach hüpfen alle hoch, klatschen in die Hände und rufen „Hey“
2. Danach wird schnell bis 7 gezählt, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, danach hüpfen alle hoch, klatschen in die Hände und rufen „Hey“
3. Das wiederholt sich immer nach unten zählend. Bis alle bei 1 sind 1 „Hey“
4. Dann wieder nach oben Zählen mit 1 „Hey“ 1, 2, „Hey“ 1,2,3,“Hey“ usw. bis alle wieder bei 8 sind.
Möglichst schnell und viel Bewegung

Varianten:

– nur bis 1 und dann beenden, nicht wieder hochzählen.

Ich war es nicht, es war…

Zum Namenlernen; Spieler:innen müssen den Namen anderer nennen bzw. diese schnell zuordnen können.

Dauer: ca. 10 Minuten

Gruppengröße: 8-20 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle TN setzen sich in einen Stuhlkreis, bis auf eine Person in der Mitte.
2. Die Person in der Mitte bekommt optional das „Schlagobjekt“ oder es wird ohne dieses Gespielt (dann reicht eine Berührung am Arm). Die Person stellt nun eine Tat-Frage (z.B. „Wer hat meinen Stuhl geklaut?“). Eine beliebige andere mitspielende Person ergreift die Initiative und antwortet: „Ich glaube es war … (Nennt eine andere Person X aus dem Kreis)!“
3. X muss daraufhin schnellstmöglich sagen: „Ich war es nicht, es war … (Nennt eine andere Person Y aus dem Kreis)!“ und gibt so das Wort weiter. Die Person in der Mitte versucht währenddessen die zuletzt genannte Person am Arm zu berühren (bzw. diese mit dem „Schlagobjekt“ zu berühren).
4. Schafft die Person in der Mitte dies, bis eine neue Person aus dem Kreis genannt wurde, so geht die Person die berührt wurde in die Mitte und das Spiel fängt von vorne an. War der Antwortsatz undeutlich oder falsch, muss der/die Spieler:in in die Mitte der/die diesen ausgesprochen hat. Dies ist auch der Fall, wenn beim aussprechen auf die genannte Person gezeigt wird.

Varianten:

Für den Anfang ist es einfacher mit Namensschildern zu spielen.