Ich bin dies, das, das

Theateraufführung bei der immer drei Personen ein Standbild darstellen welches sich über Zeit entwickelt.

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab sechs Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Eine Person geht in die Mitte oder die Bühne und stellt ein Standbild eines Objekts/einer Person etc. dar und sagt dabei was sie darstellt.
„Ich bin ein Baum“ (und stellt sich hin wie ein Baum / Arme hoch als Baumkrone)
2. Dann kommt eine zweite Person dazu und macht ein anderes Objekt passend zum ersten und sagt was sie ist
z.B. „Ich bin ein Apfel der am Baum hängt“ (und stellt sich dabei unter den Baum und stellt einen Apfel dar)
3. Das selbe mit der 3. Person
z.B. „Ich bin ein Hund der an den Baum pinkelt“ (und stellt sich so an den Baum)
4. Die erste Person darf nun eine:n der anderen beiden mitnehmen und gehen
z.B. in diesem Fall der Baum „ich nehme den Apfel mit“
5. Dann bleibt Person 3 (Hund) als neue Person 1 und sagt z.B. „Ich bin ein Hund der pinkelt“ (nicht mehr an den Baum weil der ist ja weg)
6. Dann folgen wieder eine neue Person 2 und 3. Person 1 (Hund) geht wieder mit einer anderen Person usw.
Dabei entstehen immer neue Standbilder aus 3 Personen

Varianten:

keine

Eierlauf

Ein Objekt wird so schnell wie möglich einen Kurs entlang Balanciert. Aber bloß nicht die Eier verlieren!

Dauer: 10 Minuten

Gruppengröße: 4 – 15 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Das Ei darf nur auf dem Löffel balanciert werden, ohne Hände zur Stabilisierung!  2. Die Spieler:innen laufen oder gehen zur Ziellinie.
3. Fällt ein Ei herunter, muss die Person die es hat fallen lassen zur Startlinie zurück und von vorne beginnen.
4. Die Spieler:in, die das Ziel zuerst erreicht, gewinnt das Rennen!

Varianten:

Ein Parcours einrichten, z. B. mit Kurven, Hindernissen oder Slalomstrecken.
– Das Spiel auf Zeit spielen: Wer in einer bestimmten Zeit die meisten Runden schafft, gewinnt.
– Wettbewerbe in Teams: Ein Staffellauf, bei dem das Ei an Teammitglieder weitergegeben wird.
– Schubkarrenrennen: Die Person, die das Ei trägt, sitzt in einer Schubkarre und wird von einem Teammitglied gefahren.

Mein Hut der hat drei Ecken

Konzentrationsspiel für motivierte Gruppen mit Spaßgarantie

Dauer: 10-15 min

Gruppengröße: 3 – 15

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Jedes Wort wird einzeln von einer anderen Person im Uhrzeigersinn gesagt/gesungen, bis der Text einmal durch ist. Die Person die als letztes dran war, darf ein Wort herausstreichen, welches dann durch Klatschen ersetzt wird. (z.B. Hut) Dann geht es wieder der Reihe um (die nächste Person fängt neu an) Mein „Klatsch“ der hat drei …
2. Nun wird von der Person die es sagen müsste jedes mal das Wort, welches gestrichen wurde, geklatscht. Wenn der Text vorbei ist, darf die letzte Person ein neues Wort streichen welches auch geklatscht werden muss. (z.B. drei)
3. Das passiert so lange, bis nur noch geklatscht wird, dabei müssen die Personen sich immer mehr konzentrieren, welches Wort wann kommt und welche gestrichen wurden.
4. In der letzten Runde klatschen alle (weil alle Worte gestrichen wurden), dann muss die letzte Person 2x klatschen um zu signalisieren, dass man weiß wann es zu Ende ist. Sollte zwischendurch ein falsches Wort oder ein falscher Klatscher auftauchen, fängt die Runde mit dem aktuellen Stand von vorne an.

Varianten:

Kann auch als Trinkspiel umfunktioniert werden.

Spaghettikette

Geschicklichkeitsspiel

Dauer: ca. 5 Minuten

Gruppengröße: 3-15 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Jede mitspielende Person bekommt eine Spaghetti, welche die Person an einem Ende im Mund hält. Alle stellen sich in einer Reihe auf.
2. Die erste Person bekommt eine Penne, welche auf die Spaghetti aufgefädelt wird.
3. Nun versuchen die Mitspielenden der Reihe nach die Penne von Spaghetti zu Spaghetti weiterzugeben. Hierbei dürfen sie ihre Hände nicht verwenden.
4. Wenn die Penne bei der letzten Person angekommen ist, ist das Spiel vorbei. Optional kann das Spiel auch vorbei sein, wenn die Penne bei der Anfangsperson angekommen ist oder es werden mehrere Runden gespielt.

Varianten:

Beim Spiel kann die Zeit gestoppt werden. So können mehrere Gruppen gegeneinander spielen.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Gruppengrößen gleich groß sind. Außerdem können die Zeiten der Gruppen durch die Personenanzahlen geteilt werden, um Vergleichbarkeit zu schaffen.