Gedankennetz

Ein Konzentrationsspiel, bei dem viel durcheinander geredet wird und man gut aufpassen muss.

Dauer: 10-15 Minuten

Gruppengröße: 5-10 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Es wird eine Kategorie genannt (z.B. „Tiere“) und jede:r sagt etwas aus dieser Kategorie (z.B. „Hund“, „Katze“, etc.) und merkt sich die Reihenfolge.
2. In der gleichen Reihenfolge wiederholen alle, was sie gesagt haben. Nach dem letzten Wort beginnt es sofort wieder von vorne (ca. 3-5 Wiederholungen).
3. Jetzt wird die Sitzordnung zufällig durchgemischt.
4. In der neuen Sitzordnung werden die Wörter in der gleichen Reihenfolge wie vorher wiederholt. Das bedeutet es geht jetzt nicht mehr Reihum im Kreis (ca. 3-5 Wiederholungen).
5. Schritte 1-4 werden nun mit einer neuen Kategorie wiederholt.
6. Läuft die neue Kategorie flüssig, wird die erste Kategorie noch ein paar mal wiederholt.
7. Jetzt wird die zweite Kategorie gestartet, ohne die erste Kategorie zu beenden. Alle müssen jetzt doppelt aufpassen, wann sie dran sind und was sie sagen müssen.
8. Das Spiel endet, wenn für mehrere Wiederholungen niemand mehr einen Fehler macht.

Varianten:

– Bei Bedarf kann eine dritte Kategorie hinzugefügt werden.

Obstkorb / Alle die…

Alle stehen im Kreis, ein Stuhl weniger als Personen, jmd. nennt einen Fakt über sich, alle auf die dieser auch zutrifft stehen auf und suchen sich einen neuen Platz.

Dauer: flexibel

Gruppengröße: ab 6 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Eine Person steht in der Mitte. Alle anderen sitzen in einem Stuhlkreis um die Person.2. Die Person in der Mitte sagt: „Alle die… (Fakt, welcher auf die Person selbst zutrifft).“ Nun müssen alle aus dem Stuhlkreis, auf welche der Fakt zutrifft aufstehen und sich einen neuen Platz suchen (es darf nicht der Platz direkt neben sich gewählt werden). Die Person in der Mitte versucht dabei auch einen Platz zu finden.
3. Die Person die keinen freien Platz mehr findet und somit als letztes noch in der Mitte steht ist nun dran. Punkt 2 wird, mit der nun in der Mitte stehenden Person, wiederholt.
4. Das Spiel endet, wenn die Lust oder Zeit schwindet.

Varianten:

– Es kann auch ohne Stühle gespielt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine neuen Plätze geschaffen werden, sondern sich die Personen auf die Stellen stellen, auf denen zuvor jemand stand.
– Bei den Fakten kann zuvor eine gemeinsame Überkategorie gewählt werden.

Theatergruppe

Es werden in unterschiedlichen Gruppengrößen Begriffe kreativ dargestellt

Dauer: 3 Begriffe pro Begriff

Gruppengröße: ab 4 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Die Teilnehmenden begeben sich auf die freie Fläche und fangen an, locker durcheinander zu laufen. Der Spielleitende ruft den ersten Begriff mit Personenanzahl laut in die Menge (z.B.: 4 Personen: Cabrio) und die Teilnehmenden finden sich in zufälligen Gruppen zusammen und stellen den Begriff phantasievoll dar und ggf. erweitern das Bild. Jeder Begriff wird von den Teilnehmenden durch Bewegungen und Geräusche untermalt.
2. Die Begriffe können frei gewählt und ergänzt werden, Teilnehmende haben auch oft gute Ideen.
Begriff Beispiele:
Alleine: Ballerina, Baum
zwei Personen: Titanic, Antrag, Kochen
drei Personen: Schaukel, Tisch
vier Personen: Feuerwehreinsatz, Cabrio
Alle: Produktionsstraße, Bus, Haus
3. Das Spiel endet wenn die Lust schwindet oder die Begriffe ausgehen.

Varianten:

Siehe Toasterspiel für eine Variante die weniger Kreativität voraussetzt.

Menschenmemory

Es wird Memory gespielt, wobei die Mitspielenden die Pärchen bilden.

Dauer: eine Minute pro mitspielende Person

Gruppengröße: ab 10 Personen, gerade Zahl

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Am Anfang werden zwei bis vier Personen ausgewählt, welche gegeneinander spielen. Diese müssen den Raum/Ort kurz verlassen. Währenddessen suchen sich die anderen Mitspielenden jeweils eine:n Partner:in und überlegen sich mit diesem/dieser eine Bewegung/Geste, sodass viele Pärchen mit verschiedenen Bewegungen/Gesten entstehen (wie bei normalem Memory die Pärchen-Karten).
2. Wenn sich alle in Pärchen zusammengefunden haben und sich jeweils auf Bewegungen/Gesten geeinigt haben, stellen sich alle durchmischt hin. Nun können auch die gegeneinander ratenden Spieler wieder zur Gruppe gebeten werden.
3. Die gegeneinander Ratenden/Spielenden müssen nun abwechselnd zwei Spieler aus der Gruppe auswählen, welche jeweils ihre Bewegung machen.
4. Stimmen die Bewegung überein und  es wurde somit ein Paar gefunden, bekommt der Ratende einen Punkt und das Pärchen kann sich zur Seite stellen bzw. Sich setzten. Nun darf die Ratende Person erneut raten.
5. Stimmen die Bewegungen hingegen nicht überein, ist der nächste Ratende an der Reihe.
6. Das Spiel geht solange, bis alle Pärchen gefunden wurden. Die Ratende Person mit den meisten Punkten (also den meisten gefundenen Pärchen) hat gewonnen.


Varianten:

– Statt einer Bewegung/Geste können die Pärchen z.B. auch ein gemeinsames Wort auswählen.

Mörderspiel

Ein verknüpfendes Gruppenspiel mit vielen Personen über einen längeren Zeitraum.

Dauer: 60 Minuten – mehrere Tage

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:


1. Alle Spieler:innen bekommen einen Zufällig zugeordneten Schnipsel mit einem Namen. Diese Person ist Ihr „Ziel“ und muss „ermordet“ werden.
2. Man „ermordet“ Mitspieler:innen durch Übergabe eines Gegenstandes und bewusste Annahme dieses durch das „Opfer“. Es darf nichts fallen gelassen oder geworfen werden.
3. Wenn man jemanden ermordet hat, dann kommuniziert man das dem „Opfer“ und bekommt den Schnipsel dieser Person. Somit sammelt man mit jedem „Mord“ die Schnipsel mit den Namen der Opfer.
4. Ziel des Spiels ist es, so viele Gegenspieler:innen wie möglich zu „ermordern“.
5. Jede Person sollte stets geheim halten, wen sie als nächstes „ermorden“ muss.

Varianten:

– Wäscheklammern: man muss eine Wäscheklammer an die Kleidung des Opfers hängen, ohne dass die Person das bemerkt

Kreisklatschen

Ein Geschicklichkeitsspiel, welches man gut in einer Runde am Tisch spielen kann.

Dauer: ca. 10 Minuten

Gruppengröße: flexibel

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle Spielenden setzen sich an den Tisch.
2. Jede Person legt ihre Hände so auf den Tisch, sodass die linke Hand auf Höhe des rechten Oberschenkels der links sitzenden Person liegt und die rechte Hand auf Höhe des linken Oberschenkels der rechts sitzenden Person. Dabei überkreuzen sich die Arme der Spielenden.
3. Es wird entschieden wer beginnt. Die Person, die beginnt klatscht mit einer Hand auf den Tisch. Dann wird in eine festgelegte Richtung im Kreis weiter geklatscht. Dabei ist wichtig, dass die Hände nacheinander klatschen, die auch nebeneinander liegen. Da sich die die Arme der Spielenden überkreuzen wird das in den ersten Runden ziemlich kniffilig.
4. Macht jemand ein Fehler (z.B. nicht in der Reihe klatschen oder Klatschen vergessen) scheidet die Hand aus, mit der die Person den Fehler gemacht hat. Die Person darf dafür aber in der nächsten Runde beginnen.
5. Richtung wechseln: Klappt das Klatschen in eine Richtung gut, kann das Spiel erweitert werden. Nun is es erlaubt die Richtung zu wechseln indem man, wenn man an der Reihe ist, einfach zweimal schnell hintereinander auf den Tisch klatscht. Zweimal klatschen bedeutet also Richtungswechsel. Die spielende Person die vorher dran war ist jetzt also nochmal dran mit Klatschen, kann aber wenn sie möchte auch wieder die Richtung wechseln.
6. Ende: Gewinnen tut die Person, die als letztes übrig bleibt, da sie noch eine oder mehr Hände übrig hat.

Varianten:

keine

Kastenrennen

Ein Wettrennen auf Getränkekisten, ohne den Boden zu berühren.

Dauer: 5-15 Minuten

Gruppengröße: 2-10 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Das Team muss möglichst schnell eine bestimmte Strecke zurücklegen, ohne den Boden zu berühren. Dazu stehen leere umgedrehte Getränkekästen zu Hilfe, welche auch mit den Händen berührt und getragen werden dürfen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass es weniger Kästen als Personen gibt.
1. Alle Personen und alle Kästen starten hinter der Startlinie.
2. Auf los, versucht das Team, alle Personen und alle Kästen möglichst schnell bis hinter die Ziellinie zu bringen.
3. Berührt jemand den Boden, muss das Team von vorne beginnen. Auch alle Kästen müssen dann wieder zurück hinter die Startlinie.
4. Die Zeit wird gestoppt, wenn alle Personen und alle Kästen hinter der Ziellinie sind.

Varianten:

–  Andere Kastenanzahl: Je weniger Kästen, desto schwieriger wird das Spiel.
– Team vs. Team: Mehrere Teams spielen gleichzeitig um die Wette.
– Wieder zurück (bei großen Gruppen): Die Hälfte des Teams wartet hinter der Ziellinie (ohne Kästen) und muss, wenn die erste Hälfte des Teams das Ziel erreicht hat, die Kästen (und sich selbst) zurück hinter die Startlinie bringen.
– Hindernisse: Auf der Strecke können Hindernisse aufgebaut werden, die umgangen werden müssen.

Knotenmutter

Kreis aus Mitspielenden wird durch zufällige Anordnung „verknotet“ und muss sich wieder entwirren

Dauer: ca. 2 Minuten pro Person/Durchgang

Gruppengröße: ab 5 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle Teilnehmenden außer der Spielleitung stehen mit etwas Abstand zueinander im Kreis und halten ihre Arme zur Mitte des Kreises gestreckt.
2. Dann gehen alle mit geschlossenen Augen vorsichtig zur Mitte, versuchen mit ihren Händen andere Hände zu finden und halten diese fest.
3. Sind alle Hände vergeben, können die Augen geöffnet werden und die Spielleitung wird gerufen, um den entstandenen „Knoten“ so zu entheddern, dass alle Personen Hände haltend im Kreis stehen. Dazu kann sie/er einzelnen Personen Anweisungen geben, wie z.B. „Steig bitte über die Arme von X und Y“. Natürlich müssen alle „Verknoteten“ sich bis zum Schluss an den Händen halten und dürfen nicht loslassen.
Ende: Wenn der Knoten entheddert ist und alle Hände haltend im Kreis stehen.

Varianten:

– Ohne Knotenmutter, die Personen versuchen sich selbst zu entheddern, indem sie diskutieren. (oder auch Stumm)
– Während der Knoten entwirrt wird kann die Zeit gestoppt werden. So können mehrere Gruppen gegeneinander spielen.

Ich war es nicht, es war…

Zum Namenlernen; Spieler:innen müssen den Namen anderer nennen bzw. diese schnell zuordnen können.

Dauer: ca. 10 Minuten

Gruppengröße: 8-20 Personen

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

1. Alle TN setzen sich in einen Stuhlkreis, bis auf eine Person in der Mitte.
2. Die Person in der Mitte bekommt optional das „Schlagobjekt“ oder es wird ohne dieses Gespielt (dann reicht eine Berührung am Arm). Die Person stellt nun eine Tat-Frage (z.B. „Wer hat meinen Stuhl geklaut?“). Eine beliebige andere mitspielende Person ergreift die Initiative und antwortet: „Ich glaube es war … (Nennt eine andere Person X aus dem Kreis)!“
3. X muss daraufhin schnellstmöglich sagen: „Ich war es nicht, es war … (Nennt eine andere Person Y aus dem Kreis)!“ und gibt so das Wort weiter. Die Person in der Mitte versucht währenddessen die zuletzt genannte Person am Arm zu berühren (bzw. diese mit dem „Schlagobjekt“ zu berühren).
4. Schafft die Person in der Mitte dies, bis eine neue Person aus dem Kreis genannt wurde, so geht die Person die berührt wurde in die Mitte und das Spiel fängt von vorne an. War der Antwortsatz undeutlich oder falsch, muss der/die Spieler:in in die Mitte der/die diesen ausgesprochen hat. Dies ist auch der Fall, wenn beim aussprechen auf die genannte Person gezeigt wird.

Varianten:

Für den Anfang ist es einfacher mit Namensschildern zu spielen.

Hu Ha Zing

Ein schnelles Reaktionsspiel mit einfachen Regeln.

Dauer: 1-3 Minuten pro Runde

Gruppengröße: Ab 4, ideal 6-15

Material & Vorbereitung:

Anleitung:

Es gibt drei Bewegungen mit jeweils einem zugehörigen Wort. Es geht darum, möglichst schnell die richtige Bewegung zu machen und dabei das richtige Wort zu sagen. Wer etwas falsch macht oder zu langsam ist, scheidet aus. Bei allen Bewegungen berühren sich die Handinnenflächen.
1. Eine Person fängt an, indem sie auf eine beliebige andere Person zeigt (Arme über den Kopf zusammen, Bewegung mit den Händen runter gehen und auf Person zeigen) und laut „Hu“ sagt.
2. Die Person, auf die gezeigt wird, reagiert darauf, mit einem lauten „Ha“ und streckt ihre Arme nach oben.
3. Die beiden Nachbarn neben der Person, die die Arme oben hat, machen dann eine diagonale Bewegung (wie ein Schwerthieb) in Richtung der Person und rufen laut „Zing“.
4. Die Person, die ihre Arme oben hat, zeigt dann wieder auf eine beliebige Person und sagt „Hu“ und so weiter.
Es wird so lange gespielt, bis nur noch zwei Personen übrig sind. Es empfiehlt sich, eine Proberunde zu machen. Danach sollte das Tempo stark angezogen werden, so dass in einem gleichbleibenden Rythmus „Hu Ha Zing Hu Ha Zing“ usw. gerufen wird.

Varianten:

keine